fbpx

Selbstständigkeit im Sportbusiness – Interview mit Martin Mader

By Eric
Januar 11, 2025
5 min read

In dieser Podcast-Folge ist mein Interviewgast Martin Mader. Er erklärt uns, warum gerade das Themenfeld Sport ideal ist, um sich ein neben- oder sogar hauptberufliches selbstständiges Business aufzubauen.

Martin ist der wirtschaftlicher Geschäftsführer der Löwenherz Fitness CompanyEr betreibt er mit einem Partner und einem kleinen, hochspezialisierten Team aus Sportwissenschaftler:innen in Graz ein state-of-the-art Trainingszentrum, in dem eine Vielzahl von Sportler:innen, vom Gesundheits- bis zum internationalen Spitzensport betreut werden. 

Martin studierte Betriebswirtschaftslehre in Graz und den USA. Nach Stationen im Consulting und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Entrepreneurship der Universität Graz ist er seit 2017 im Hauptberuf Unternehmer.


Diese Podcast-Episoden könnten dir auch gefallen:


Diesen Podcast hörst du auch hier:


In dieser Episode erfährst du:

  • Welche Voraussetzungen du mitbringen solltest, wenn du selbständig im Sport-Buisiness arbeiten willst.
  • Ob es sinnvoller ist alleine zu arbeiten, oder ob ein kleines Team mehr Vorteile bringt.
  • Typische Fehler, die Selbstständige zu Beginn Ihrer Tätigkeit oft machen, aber leicht zu vermeiden sind.
  • Wie das 3 Phasen Modell: "Think - Create - Lead" funktioniert und wie du es am besten umsetzt.
  • Welche Bedeutung die exakte Positionierung in der Selbstständigkeit hat, ob eher breit für eine große Zielgruppe oder spitz für ganz wenige.
  • Warum gerade der Sport als Themenfeld großartige Chancen für Selbstständigkeit bietet und viele Megatrends dich dabei unterstützen.

Neugierig?

Dann checke mal die Fortbildung mit Martin Mader am 24. März

Klicke einfach auf das Bild!

So schaffst du dir deinen Traumjob und bist nachhaltig erfolgreich!

Die Selbstständigkeit als Trainer:in im Sport-Business ist ein Traum vieler Menschen, die ihre Leidenschaft für Sport und Bewegung mit einem erfolgreichen Business verbinden möchten. Doch wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit und wie kannst du langfristig erfolgreich sein? Hier sind 10 wertvolle Tipps:


1. Die richtigen Voraussetzungen mitbringen

Der Einstieg in die Selbstständigkeit im Sport-Business erfordert spezifische Voraussetzungen. Neben fachlicher Expertise und fundierten Kenntnissen in deinem Spezialgebiet sind auch Soft Skills wie Kommunikationsstärke, Organisationstalent und Belastbarkeit essenziell. Zusätzlich solltest du ein gutes Verständnis für betriebswirtschaftliche Grundlagen mitbringen, um dein Geschäft erfolgreich zu führen.


2. Allein oder im Team?

Eine wichtige Frage, die sich angehende Selbstständige stellen müssen, ist, ob sie alleine arbeiten oder ein kleines Team aufbauen möchten. Während die Solo-Selbstständigkeit maximale Entscheidungsfreiheit bietet, kann ein Team mehr Synergien schaffen und die Arbeitsbelastung verteilen. Entscheide dich für den Weg, der am besten zu deinen persönlichen Stärken und Zielen passt.


3. Typische Fehler vermeiden

Viele Selbstständige machen zu Beginn typische Fehler, die vermeidbar sind. Dazu gehört eine fehlende Marktanalyse, unklare Zielgruppenansprache oder das Unterschätzen der notwendigen finanziellen Polster. Plane gründlich und setze dir realistische Ziele, um diese Stolpersteine zu umschiffen.


4. Das 3-Phasen-Modell: Think - Create - Lead

Das Modell "Think - Create - Lead" bietet eine klare Struktur für deine Selbstständigkeit:

  • Think: Entwickle eine klare Vision und eine Strategie für dein Business.
  • Create: Setze deine Pläne um, entwickle Angebote und baue dein Netzwerk aus.
  • Lead: Positioniere dich als Führungspersönlichkeit in deinem Bereich und überzeuge durch Authentizität und Kompetenz.


5. Die Bedeutung der Positionierung

Die richtige Positionierung ist entscheidend für deinen Erfolg in der Selbstständigkeit. Möchtest du eine breite Zielgruppe ansprechen oder dich auf eine spitze Nische konzentrieren? Eine klare Positionierung hilft dir, dich von der Konkurrenz abzuheben und deine Wunschkund:innen gezielt zu erreichen.


6. Die Chancen im Sport-Business

Der Sport bietet als Themenfeld großartige Chancen für die Selbstständigkeit. Megatrends wie Gesundheit, Fitness und Nachhaltigkeit sorgen für eine stetig wachsende Nachfrage. Nutze diese Trends, um innovative Angebote zu entwickeln und langfristig erfolgreich zu sein.


7. Netzwerken und Sichtbarkeit

In der Selbstständigkeit ist ein starkes Netzwerk Gold wert. Besuche Branchenevents, knüpfe Kontakte und präsentiere dich in den sozialen Medien. Eine gute Sichtbarkeit hilft dir, neue Kund:innen zu gewinnen und deine Marke zu stärken.


8. Zeitmanagement optimieren

Selbstständigkeit bedeutet auch, deine Zeit effizient zu nutzen. Setze Prioritäten, plane deinen Tagesablauf und schaffe dir Routinen. So kannst du Stress reduzieren und gleichzeitig produktiver arbeiten.


9. Finanzen im Griff behalten

Ein erfolgreicher Start in die Selbstständigkeit erfordert eine solide finanzielle Basis. Erstelle einen Businessplan, kalkuliere deine Kosten realistisch und baue finanzielle Rücklagen auf. Regelmäßige Buchhaltung und Controlling helfen dir, den Überblick zu behalten.


10. Kontinuierliche Weiterbildung

Die Selbstständigkeit im Sport-Business erfordert ständige Weiterentwicklung. Bleib auf dem Laufenden, besuche Fortbildungen und passe dein Angebot an neue Trends und Bedürfnisse an. Nur so kannst du langfristig erfolgreich sein.

Mit diesen Tipps kannst du deine Selbstständigkeit als Trainer:in im Sport-Business erfolgreich starten und nachhaltig aufbauen. Viel Erfolg auf deinem Weg zum Traumjob!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert