Body

Sport im Alter – die 7 wichtigsten Empfehlungen aus Studien
Die Vorstellung, dass körperliche Aktivität im Alter weniger wichtig ist, gehört längst der Vergangenheit an. Ganz im Gegenteil: Gerade im fortgeschrittenen Lebensalter wird Bewegung zu einem entscheidenden Schlüssel für Lebensqualität, Selbstständigkeit und ein langes, gesundes Leben. Moderne Studien aus der Sport- und Altersmedizin zeigen deutlich, dass gezieltes Training auch im hohen Alter enorme Wirkungen entfalten…

Stark und beweglich! Das Geheimnis einer zentrierten Schulter – Interview mit Michael Mayrhofer
Die Schulter ist ein wahres Wunderwerk der Anatomie: kein anderes Gelenk im menschlichen Körper bietet eine vergleichbare Bewegungsfreiheit. Doch genau diese enorme Mobilität bringt auch Herausforderungen mit sich – denn die Schulter ist gleichzeitig besonders störanfällig, verletzungsempfindlich und häufig überlastet.In dieser Folge widmen wir uns daher ganz der Schulter – genauer gesagt: dem Geheimnis der…

Möglichkeiten und Grenzen der Verletzungsprävention – Interview mit Dr. Dr. Jan Wilke
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Dr. Jan Wilke von der Universität Bayreuth über das Thema Verletzungsprävention im Sport. Verletzungen gehören für viele Sportlerinnen und Sportler zum Alltag, doch die zentrale Frage lautet: Wie viel davon lässt sich eigentlich vermeiden?Dr. Wilke erklärt, ob und wie Sportler Verletzungen wirksam vorbeugen können. Er beschreibt, welche Verletzungen…

Neurozentriertes Training im „Return to Competition“ Prozess – Interview mit dem Sporttherapeuten Daniel Müller
Zurück in den Wettkampf – aber wie? Im aktuellen Blogartikel dreht sich alles um das spannende Thema „Return to Competition“ – also die Rückkehr in den sportlichen Wettkampf nach Verletzungen – und zwar aus einer ganz besonderen Perspektive: dem Neurozentrierten Training. Im Mittelpunkt steht dabei Daniel Müller, Sportwissenschaftler, Sporttherapeut und langjähriger Athletiktrainer im Hochleistungssport. Er betreut…

Fitnesstraining im Spannungsfeld von Social Media und Trainingswissenschaft – Interview mit dem Sportwissenschaftler Dr. Klaus Wirth
In dieser Folge sprechen wir mit dem Sportwissenschaftler Dr. Klaus Wirth über ein Thema, das viele Sportler:innen und Trainer:innen beschäftigt: Fitnesstraining im Spannungsfeld von Social Media und Trainingswissenschaft.Immer mehr Trainingsmethoden, Tipps und Challenges kursieren auf Instagram, TikTok und YouTube – doch wie viel davon ist tatsächlich sinnvoll? Und wie viel basiert auf solider wissenschaftlicher Grundlage?…

Sport und Immunsystem: Ist es möglich den Viren davonzulaufen?
Hast du dich jemals gefragt, warum sportlich aktive Menschen seltener krank werden? Oder warum du dich nach einer intensiven Trainingseinheit manchmal ausgelaugt fühlst? Sport und das Immunsystem sind eng miteinander verknüpft – Bewegung kann unsere Abwehrkräfte stärken, aber auch vorübergehend schwächen. Wie viel Sport ist ideal, um gesund zu bleiben? In dieser Podcast Episode erfährst du,…

So unterstützen die richtigen Nährstoffe deinen Muskelaufbau – Interview mit dem Athletiktraininer Thomas Strobl
Mein Studiogast in dieser Folge ist der Sportwissenschafter, Ernährungsberater und Athletiktrainer Thomas Strobl. Er ist Experte für die richtigen Nährstoffe, wenn es darum geht deinen Muskelaufbau mit der entsprechenden Ernährung zu unterstützen. Wenn du 2025 mit deinem Training richtig durchstarten willst, erfährst du in diesem Interview viel nützliches Ernährungs-Wissen, das dich bei deinem Training optimal…

7 Fakten, wie Koffein deine Gesundheit und deine Leistung im Sport steigert
Der Tag beginnt bei den meisten Menschen mit einer heißen Tasse Kaffee. Doch wie beeinflusst Koffein die Psyche und die körperliche Leistungsfähigkeit, insbesondere im Training oder Wettkampf? Dieser Artikel beleuchtet die vielseitigen Wirkungen von Koffein und bietet wertvolle Tipps für den richtigen Umgang damit. Diese Podcast-Episoden könnten dir auch gefallen:EKG #78: 4 Fitness – Ziele, auf…

Wie Bewegung deine Gehirngesundheit beeinflusst – Interview mit Dr. Manuela Macedonia
In dieser Podcast-Folge erklärt die Neurowissenschafterin Dr. Manuela Macedonia welche Auswirkungen Bewegung auf die Gehirngesundheit hat. Das Interview wurde live am SPORTERZIERHTAG 2024 im Radio Igel Studio auf der Pädagogischen Hochschule aufgenommen, gleich im Anschluss an ihre großartige Keynote. Manuela Macedonia arbeitet und forscht an der Johannes Kepler Universität in Linz und ist Autorin zahlreicher Bücher…

Warum funktionelle Beinachsen essentiell sind, um im Sport erfolgreich zu performen – Interview mit Michael Mayrhofer
Warum eine funktionelle Beinachse so wichtig ist für eine sportliche Performance, erklärt dir Michael Mayrhofer in diesem Interview. Mag. Michael Mayrhofer ist seit mehr als 25 Jahre in der Bewegung tätig. Er leitet die Instruktor Abteilung der BSPA-Innsbruck, ist Dozent an der Sportuniversität Innsbruck und gibt sein Wissen bei unterschiedlichsten Trainerfortbildungen weiter. Er hat alle…