Wie wichtig ist Mobilität wirklich – und wie erreichen wir sie am besten? In dieser Podcastfolge spreche ich mit Dr. Andreas Konrad (Universität Graz), einem der führenden Experten auf diesem Gebiet.
Wir gehen folgenden spannenden Fragen nach:
- Warum ist Mobilität entscheidend für Gesundheit, Alltag und Sport?
- Was bringt Dehnen der Muskulatur – und wie muss man es richtig machen?
- Welche Rolle spielen die Faszien für unsere Beweglichkeit?
- Hilft die Faszienrolle tatsächlich, oder ist das eher ein Mythos?
- Welche Strategien funktionieren langfristig, um mobil und beschwerdefrei zu bleiben?
Besonders aktuell: Dr. Konrad hält zu diesem Thema auch eine Keynote am Sporterziehertag 2025 am 23. Oktober an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Mehr dazu hier...
Freu dich auf ein Gespräch voller wissenschaftlicher Insights und praxisnaher Tipps, mit denen du deine Beweglichkeit nachhaltig verbessern kannst.
Diese Podcast-Episoden könnten dir auch gefallen:
Die besten Strategien für mehr Beweglichkeit
Was versteht man unter Mobilität?
In der Sportwissenschaft bezeichnet Mobilität die Fähigkeit, Gelenke aktiv und kontrolliert über einen großen Bewegungsradius zu bewegen. Im Unterschied zur reinen Flexibilität, die vor allem die passive Dehnfähigkeit beschreibt, geht es bei der Beweglichkeit um das Zusammenspiel von Muskeln, Faszien, Gelenken und Nervensystem.
Warum ist Mobilität wichtig?
Eine gute Mobilität verbessert Bewegungsabläufe, schützt vor Verletzungen und steigert die Leistungsfähigkeit. Aber nicht nur Sportler profitieren davon: Auch im Alltag erleichtert ausreichende Mobilität Treppensteigen, Heben oder längeres Sitzen ohne Beschwerden. Fehlende Mobilität führt dagegen oft zu Fehlhaltungen, Verspannungen und Überlastungen.
Bringt Dehnen wirklich mehr Mobilität?
Dehnen ist eine bewährte Methode, um die Mobilität zu fördern. Statisches Dehnen verbessert kurzfristig die Beweglichkeit, während dynamisches Dehnen die Beweglichkeit besonders für sportliche Aktivitäten steigert. Wichtig ist die Regelmäßigkeit – am besten mehrere Einheiten pro Woche.
Welche Rolle spielen die Faszien?
Faszien durchziehen den gesamten Körper und sind entscheidend für die Mobilität. Werden sie verklebt oder verhärtet, kann das die Beweglichkeit deutlich einschränken. Faszientraining sorgt dafür, dass die Gewebsschichten gleitfähig bleiben und die Beweglichkeit erhalten wird.
Kann die Faszienrolle dabei helfen?
Die Arbeit mit der Faszienrolle kann die kurzfristige die Flexibilität deiner Muskulatur steigern und Verspannungen lösen. Studien zeigen positive Effekte, wenn die Faszienrolle korrekt und regelmäßig eingesetzt wird. Optimal ist sie in Kombination mit Dehn- und Kräftigungsübungen.
Wie lässt sich Mobilität im Alltag trainieren?
Um die Mobilität langfristig zu verbessern, reicht gelegentliches Dehnen nicht aus. Bewegungspausen, Aufstehen zwischendurch und kurze Mobility-Übungen in den Tagesablauf einzubauen, ist deutlich effektiver. Schon wenige Minuten täglich reichen aus, um die Beweglichkeit spürbar zu steigern.
Fazit – Mobilität ist die Basis für Gesundheit und Leistung
Mobilität ist keine Nebensache, sondern die Grundlage für schmerzfreie Bewegung, sportliche Leistungsfähigkeit und ein gesundes Leben. Wer regelmäßig dehnt, die Faszien pflegt und Bewegung in den Alltag integriert, profitiert langfristig – im Sport genauso wie im Beruf und in der Freizeit.
👉 Call-to-Action:
Starte noch heute mit kleinen Übungen für mehr Beweglichkeit! Teile diesen Artikel mit Freunden, die beweglicher werden möchten, und abonniere unseren Newsletter für weitere Tipps rund um Training, Gesundheit und Sportwissenschaft.
Aboniere meinen Newsletter für Körper und Geist!
Das E-Book "Lieblingskörper: vital - gutaussehend - fokussiert" bekommst du kostenlos dazu!